Eichstätt
- Details
- Kategorie: Eichstätt

Existenzgründungsberatung im Landratsamt Eichstätt.
(ir) Das Landratsamt Eichstätt bietet in Kooperation mit den Aktivsenioren am Mittwoch, 14. Juni 2023 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Sprechstunden für beratungssuchende Existenzgründerinnen und Existenzgründer an. Die Aktivsenioren sind Damen und Herren, die nach ihrem Berufsleben weiterhin aktiv sind und sich mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen uneigennützig als Helfer in Wirtschaft und Technik engagieren.
Mehr als 200 (in Ruhestand befindliche) Experten, ehemalige Unternehmer, Selbstständige oder Führungskräfte aus fast allen Bereichen der Wirtschaft, der Technik, des Handwerks, der Verwaltung und der freien Berufe stehen zur Verfügung.
Die Aktivsenioren bieten den Ratsuchenden durch ihre Kompetenz und ihr Fachwissen praktische Unterstützung an. Sie suchen nach Problemlösungen, geben Unterstützung bei der Erstellung eines Geschäftskonzeptes, bei der Planung und bei Finanzierungsfragen. Ferner sind praktische Unterstützungen bei Problemen in den Bereichen Marketing, Strategie und Organisation für Vertrieb und Produktion möglich.
Die Beratung wird von Arnold Brauer wahrgenommen und findet im Landratsamt Eichstätt statt. Eine Anmeldung für die jeweils einstündigen Termine ist bei Rebecca Färber-Engelhardt aus der Wirtschaftsförderung des Landkreises Eichstätt unter der Telefonnummer (0 84 21) 70-2 73 möglich.
- Details
- Kategorie: Eichstätt

Die Donaubrücke muss deswegen über zwei Wochen gesperrt werden.
(ir) Über den Neubau des Radweges entlang der Kreisstraße EI 35 von Pförring nach Münchsmünster informierte sich der Eichstätter Landrat Alexander Anetsberger zusammen mit Baufachleuten und Mitarbeitern der Tiefbauverwaltung des Landratsamtes direkt an der Baustelle südlich von Pförring.
Die Baumaßnahme liegt im östlichen Gebiet des Landkreises Eichstätt und dient dem überregionalen Radverkehr zwischen den Landkreisen Eichstätt und Pfaffenhofen. Der geplante Radweg stellt eine wichtige und verkehrssichere Verbindung zwischen dem Markt Pförring und der Gemeinde Münchsmünster her. Weiterhin wird im Bereich des Brückenbauwerks über die Donau die Deckschicht der Kreisstraße EI 35, die Schutzeinrichtung und das Brückengeländer erneuert.
„Uns freut es, dass dieses Projekt nun gestartet wird. Es ist ein wichtiger Baustein im landkreisübergreifenden Radverkehrsnetz“, betonen Landrat Alexander Anetsberger und Pförrings Bürgermeister Müller übereinstimmend. Der Eichstätter Landkreischef konnte sich vor Ort davon überzeugen, dass die Vorarbeiten für den neuen Radweg unter der Leitung seiner Tiefbauverwaltung erfolgreich abgeschlossen wurden.
Der Landkreis investiert in den Ausbau, der im Zeitraum Juni bis Ende Herbst 2023 erfolgen soll, rund zwei Millionen Euro. Im Zuge der Baumaßnahme wird die Donaubrücke von Mittwoch, 16. August 2023 bis Donnerstag, 31. August 2023, gesperrt werden.
Das Foto zeigt von rechts Pförrings 1. Bürgermeister Dieter Müller, Landrat Alexander Anetsberger, Stefan Landshammer (Tiefbauverwaltung Landratsamt), Martin Schröter (Ingenieurbüro Altmann), Stellvertretender Landrat Bernhard Sammiller und Roman Schruff (Baufirma Schelle GmbH & Co. KG), die sich über den Start der Baumaßnahme freuen.
- Details
- Kategorie: Eichstätt

Die Toiletten am Eichstätter Herzogsteg ziehen auf den dortigen Bahnhofplatz.
(ir) Die Neugestaltung der Altmühlaue kommt gut voran – so gut, dass die Baustelle in den kommenden Wochen weiter in Richtung Herzogsteg wandern wird. Deshalb müssen die Toilettencontainer, die bisher an der Schnittstelle vom Herzogsteg und Franz-Xaver-Platz standen, versetzt werden.
Um den Bürgern und Gästen weiterhin ausreichend öffentliche Toiletten in Bahnhofsnähe zur Verfügung stellen zu können, wandert die Anlage auf den Bahnhofplatz. Die Umsiedlung soll ab Montag, 12. Juni 2023 geschehen und voraussichtlich Ende kommender Woche abgeschlossen sein.
{ladposition 2}
In diesem Jahr bleiben die Container bis etwa Mitte September stehen. Sobald die öffentlichen Toilettenanlagen in der Altmühlaue in Betrieb gehen, sollen die Toilettencontainer ganz weichen.
- Details
- Kategorie: Eichstätt

Noch wenige Tage bis zum Start von Stadtradeln 2022 in Eichstätt am 10. Juni 2023.
(ir) Bereits 167 Radelnde haben sich in 18 Teams angemeldet. Das größte Team hat dabei bereits 52 Mitglieder – aber eine Anmeldung in bestehende Teams oder das Gründen neuer Teams ist nach wie vor möglich. Zu toppen sind bis 30. Juni 2023 die Ergebnisse des letzten Jahres: 355 aktive Radelnde aus 20 Teams - darunter sieben Stadträte - haben insgesamt 77.757 Kilometer eingefahren.
Die Erfassung der Kilometer ist mithilfe der Stadtradel-App, auf der Internetseite www.stadtradeln.de/eichstaett oder handschriftlich auf einem Erfassungsbogen möglich. Bei Fragen oder Problemen hilft Ihnen Susanne John-Sparaga von der Tourist Information Eichstätt gerne weiter.
Ergänzend zur bereits seit 14 Jahren etablierten Kampagne „Stadtradeln“ des Klimabündnisses besteht in diesem Jahr zum vierten Mal für alle weiterführenden Schulen in ganz Bayern die Möglichkeit, am Schulradeln teilzunehmen.
Gemeinsam sollen im Aktionszeitraum vom 1. Mai 2023 bis zum 31. Oktober 2023 möglichst viele Fahrrad-Kilometer gesammelt werden. Teilnehmen können alle weiterführenden Schulen mit ihren Schülerinnen und Schülern - auch Eltern, Lehrkräfte und Angestellte der Schulen. Alle während des Schulradelns gesammelten Fahrradkilometer werden zugleich dem örtlichen Stadtradeln Kilometerstand zugerechnet, da beide Kampagnen zeitgleich stattfinden. Teilnehmende Schulen tragen somit tatkräftig zu einem guten Ergebnis beim Stadtradeln in Ihrer Kommune bei.
Das Foto zeigt das Team der Stadt Eichstätt rund um Oberbürgermeister Josef Grienberger (links), das in den Startlöchern für Stadtradeln 2023 steht.
- Details
- Kategorie: Eichstätt

Die Wolkertshofener Straße in Buxheim muss ab Ortsmitte gesperrt werden.
(ir) Wegen Wasserleitungsbau und Straßensanierungsmaßnahmen ist die Kreisstraße EI 5, die Wolkertshofener Straße in Buxheim nach der Einmündung in die Tauberfelder Straße (Kreisstraße EI 8) bis zum Dorfplatz ab Montag, 12. Juni 2023 bis voraussichtlich Samstag, 2. September 2023 für den gesamten Verkehr gesperrt.
Die Umleitung ist ausgeschildert und verläuft in Buxheim über die Tauberfelder Straße (EI 8) über Tauberfeld bis zum Tauberfelder Grund. Von dort über die B13 bis Eitensheim. Hier weiter über die Gaimersheimer Straße (EI 5) und Buxheimer Straße (EI 5) nach Buxheim und sinngemäß zurück.