Neuburg
- Details
- Kategorie: Neuburg

Die Donaubrücke Bertoldsheim wird diese Woche noch vorläufig wieder für den Verkehr freigegeben.
(ir) Die Donaubrücke Bertoldsheim wird am Freitagabend, 11. August 2023, vorläufig wieder für den Verkehr freigegeben. Nach knapp sechswöchiger Sperrung ist der Ersatzneubau nun ganz im Zeitplan fertiggestellt und der Verkehr kann wieder rollen. Auch der Rad- und Fußgängerverkehr führt bis zur endgültigen Fertigstellung des Gesamtprojektes über die neue Brücke - die Streckenführung ist ausgeschildert.
Das aktuell größte Infrastrukturprojekt des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen ist damit aber noch nicht abgeschlossen. Denn jetzt wird die Errichtung der Betriebsbrücke in Angriff genommen. Diese grenzt direkt an die neue Verkehrsbrücke an und wird vom Kraftwerksbetreiber Uniper genutzt. Auch der Fahrrad- und Fußgängerverkehr wird künftig über die Betriebsbrücke geleitet. Zudem kann sie als Ausweichmöglichkeit für Einsatzfahrzeuge genutzt werden.
Die endgültige Fertigstellung des Projektes ist für Herbst 2024 geplant. Dafür sind weitere punktuelle, aber auch längere Sperrungen für den Verkehr erforderlich.
Die Sperrtermine werden wie bisher über die Medien sowie auf der Homepage des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen unter www.neuburg-schrobenhausen.de/brueckensperrung bekannt gegeben.
Meistgelesene Nachrichten
- Donaubrücke wegen Abbrucharbeiten gesperrt
- Rauferei mit 20 Personen
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Da wird sich der Verkehr in Ingolstadt stauen
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Vorfahrt für den Radverkehr
- Einmal nach Australien auch ohne Flugzeug oder Internet
- Polizei meldet erfolgreiche Fahndung
- Sexuell motivierter Überfall auf Ingolstädterin (24)
- 1.500 Euro von Wochenmarkthändler gestohlen
- Details
- Kategorie: Neuburg

Mit kostenlosen Sprechtagen unterstützen die Aktivsenioren Existenzgründer und Unternehmer im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.
(ir) Der nächste Termin ist am Donnerstag, 17. August 2023 im Landratsamt in Neuburg, Platz der Deutschen Einheit 1.
Der Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit birgt Chancen, aber auch Risiken. Die Experten des Vereins Aktivsenioren e.V. beraten schwerpunktmäßig in Fragen der Existenzgründung, helfen aber auch bestehenden Unternehmen.
Die ehemaligen Führungskräfte aus der freien Wirtschaft informieren beispielsweise, wie man einen Businessplan erstellt, welche finanziellen Fördermöglichkeiten es gibt oder welche Rechtsform für das eigene Unternehmen sinnvoll ist.
Für die Einzelgespräche ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter den Rufnummern (0 84 31) 57-4 20 und (0 84 31) 57-8 06 sowie per Mail an
Meistgelesene Nachrichten
- Donaubrücke wegen Abbrucharbeiten gesperrt
- Rauferei mit 20 Personen
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Da wird sich der Verkehr in Ingolstadt stauen
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Vorfahrt für den Radverkehr
- Einmal nach Australien auch ohne Flugzeug oder Internet
- Polizei meldet erfolgreiche Fahndung
- Sexuell motivierter Überfall auf Ingolstädterin (24)
- 1.500 Euro von Wochenmarkthändler gestohlen
- Details
- Kategorie: Neuburg

Es wird ein neues EDV-Verfahren installiert.
(ir) Die Führerscheinstelle des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen erhält ein neues EDV-Verfahren, das am Montag, 18. September 2023 aktiviert wird.
Aufgrund der dazu erforderlichen Arbeiten ist an diesem Tag die Fahrerlaubnisbehörde an den Dienststellen in Neuburg und in Schrobenhausen geschlossen.
Die Sachbearbeiter beider Dienststellen werden Anfang September 2023 im Landratsamt in Neuburg auf das neue System geschult. Da die Schulung blockweise erfolgt, kann die Führerscheinstelle in Neuburg auch an den Schulungstagen öffnen.
Die Führerscheinstelle in Schrobenhausen bleibt jedoch von Dienstag, 5. September 2023 bis Donnerstag, 7. September 2023, geschlossen.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, werden Bürgerinnen und Bürger darum gebeten, vorab einen Termin über die Online-Reservierung unter www.neuburg-schrobenhausen.de/fahrerlaubnisrecht zu vereinbaren.
Meistgelesene Nachrichten
- Donaubrücke wegen Abbrucharbeiten gesperrt
- Rauferei mit 20 Personen
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Da wird sich der Verkehr in Ingolstadt stauen
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Vorfahrt für den Radverkehr
- Einmal nach Australien auch ohne Flugzeug oder Internet
- Polizei meldet erfolgreiche Fahndung
- Sexuell motivierter Überfall auf Ingolstädterin (24)
- 1.500 Euro von Wochenmarkthändler gestohlen
- Details
- Kategorie: Neuburg

Die Wohnberatungsstelle des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sucht ehrenamtliche Unterstützung.
(ir) Viele Menschen wünschen sich möglichst lange und möglichst selbstständig zu Hause wohnen bleiben zu können. Doch was ist, wenn sich die persönliche Bedarfssituation, zum Beispiel aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung auf einmal ändert und eine entsprechende Ausstattung fehlt? Wenn sich in den eigenen vier Wänden plötzlich unüberwindbare Barrieren und verschiedene Gefahrenpunkte auftun?
Die Wohnberatung des Landratsamtes Neuburg-Schrobenhausen setzt hier an und berät die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises zur barrierefreien Gestaltung ihres vertrauten Wohnumfelds und zu Möglichkeiten finanzieller Unterstützung. Das Angebot richtet sich vor allem an Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung, Angehörige und Personen, die für ein barrierefreies Zuhause vorsorgen möchten. Die Beratung geht von kleineren Maßnahmen, wie dem Beseitigen von Stolperfallen, Anbringen von Haltegriffen oder Betterhöhungen bis hin zu Umbaumaßnahmen im Eingangsbereich oder Bad.
Seit Oktober 2022 gibt es die Wohnberatungsstelle am Landratsamt, die von der hauptamtlich mitarbeitenden Sozialpädagogin Natascha Klenk in Zusammenarbeit mit ihrer Kollegin Daniela Schläfer und dem Sachgebietsleiter Christian Kutz betreut wird. Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Als ergänzende Unterstützung werden nun ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht. Diese sollten Freude an der Kommunikation mit der Zielgruppe mitbringen und bereit sein, den privaten Pkw (Fahrkosten werden rückerstattet) für die ehrenamtlichen Einsätze zu nutzen.
Die Aufgaben der ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberater werden je nach eigenen Interessen und Fähigkeiten individuell abgestimmt. Mögliche Aufgaben sind zum Beispiel mit älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern aus der Heimatgemeinde ins Gespräch zu kommen und auf das Thema Wohnen im Alter und mit Behinderung aufmerksam zu machen. Als erste Ansprechperson vor Ort können die ehrenamtlich Engagierten allgemeine Informationen vermitteln und zum Beispiel bei der Beantragung finanzieller Hilfen unterstützen. Ein weiterer möglicher Aufgabenbereich ist beispielsweise das Mitwirken bei der Öffentlichkeitsarbeit, beispielsweise an einem Stand bei einer Messe.
Der zeitliche Umfang der Tätigkeit richtet sich nach den Wünschen und Möglichkeiten der ehrenamtlichen Wohnberaterinnen und Wohnberater. Die fachliche Anleitung und Betreuung erfolgt durch Natascha Klenk, die als „Wohnberaterin für Ältere und Menschen mit Teilhabeeinschränkungen“ zertifiziert ist. Außerdem erhalten die ehrenamtlich Mitarbeitenden eine kostenfreie viertägige Einführungsschulung, die von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung angeboten wird.
Wer Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement hat, meldet sich bitte bis Donnerstag, 31. August 2023 bei Natascha Klenk telefonisch unter der Rufnummer (0 84 31) 57-5 39 oder per E-Mail an
Das Foto zeigt die Wohnberaterinnen am Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen, Daniela Schläfer (links) und Natascha Klenk (rechts), die Bürgerinnen und Bürger zur barrierefreien Gestaltung ihres vertrauten Wohnumfelds und zu Möglichkeiten finanzieller Unterstützung beraten.
Meistgelesene Nachrichten
- Donaubrücke wegen Abbrucharbeiten gesperrt
- Rauferei mit 20 Personen
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Da wird sich der Verkehr in Ingolstadt stauen
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Vorfahrt für den Radverkehr
- Einmal nach Australien auch ohne Flugzeug oder Internet
- Polizei meldet erfolgreiche Fahndung
- Sexuell motivierter Überfall auf Ingolstädterin (24)
- 1.500 Euro von Wochenmarkthändler gestohlen
- Details
- Kategorie: Neuburg

36 Absolventen der Berufsfachschule für Krankenpflege am AMEOS Institut Süd – Neuburg beendeten ihre 3-jährige Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege.
(ir) Sie gehören damit zu den ersten Auszubildenden, die in Neuburg nach der neuen Ausbildungsverordnung in der generalistischen Pflege ausgebildet wurden. Die Teilnehmenden bestanden mit sehr gutem Ergebnis und starten nun in ihr Berufsleben. Besondere Leistungen zeigten Hannah Steingärtner, die mit einem Notendurchschnitt von 1,25 das beste Examen an diesem Tag ablieferte und Verena Bauch mit einem Notendurchschnitt von 1,33 das zweitbeste Staatsexamen.
Insgesamt zwölf Absolventinnen wurde für ihre schulischen Leistungen während der Ausbildung mit einem Staatspreis ausgezeichnet, der an die Absolventen verliehen wird, die im Jahresabschluss besser wie mit 1,5 abgeschnitten hatten. Dazu gehören Verena Bauch, Anna Dirsch, Veronika Kallo, Juliane Köber, Johanna Koppold, Johanna Linzi, Rebecca Müller, Julia Paulik, Gina Prems, Hannah Steingärtner, Maria Winkler und Lucia Würmseher.
Der Regionalgeschäftsführer Süd Thomas Pfeifer und die stellvertretende Krankenhausdirektorin Ann-Kathrin Schmid waren persönlich zur Notenbekanntgabe gekommen, um den frischgebackenen Pflegefachfrauen und -männern zu ihrem Abschluss zu gratulieren. „Es freut uns sehr, dass 23 Absolventen dem AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg die Treue halten und zukünftig in den verschiedenen Bereichen des AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg eingesetzt werden“, so Regionalgeschäftsführer Thomas Pfeifer.
Das Foto zeigt die frisch examinierten Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner. Die stellvertretende Krankenhausdirektorin Ann-Kathrin Schmid (rechts) und Regionalgeschäftsführer Thomas Pfeifer (2. von rechts) sowie Institutsleiter Walter Heinrich (1. Reihe links) haben zum tollen Ergebnis gratuliert.
Meistgelesene Nachrichten
- Donaubrücke wegen Abbrucharbeiten gesperrt
- Rauferei mit 20 Personen
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Da wird sich der Verkehr in Ingolstadt stauen
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Vorfahrt für den Radverkehr
- Einmal nach Australien auch ohne Flugzeug oder Internet
- Polizei meldet erfolgreiche Fahndung
- Sexuell motivierter Überfall auf Ingolstädterin (24)
- 1.500 Euro von Wochenmarkthändler gestohlen