Pfaffenhofen
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

AWP informiert: Problemabfallsammeltermine im Juni 2023.
(ir) Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen (AWP) mitteilte, findet am Montag, 19. Juni 2023 eine Problemabfallsammlung von 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr am Wertstoffhof Manching und von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr am Wertstoffhof Baar-Ebenhausen statt.
Am Dienstag, 20. Juni 2023 kann Problemabfall von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr am Wertstoffhof Pörnbach und von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr am Wertstoffhof Hettenshausen abgegeben werden.
Am Donnerstag, 22. Juni 2023 findet die Problemabfallsammlung von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr am Wertstoffhof Jetzendorf und von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr am Wertstoffhof Hohenwart in der Daimlerstraße 2 statt.
Alle Bürgerinnen und Bürger aus Manching, Baar-Ebenhausen, Pörnbach, Hettenshausen, Jetzendorf und Hohenwart sowie aus den umliegenden Gemeinden können bei dieser Sammlung Chemikalien, Pflanzenschutzmittel, Lacke usw. in Kleinmengen anliefern.
Bei Fragen können Sie sich an den Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Telefonnummer (0 84 41) 78 79 50 wenden.
{
Meistgelesene Nachrichten
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

Dr. Anke Wanger ist eine der wenigen Chirurgen und Chirurginnen in Deutschland mit ASSET/DSTC-Trauma-Zertifikat.
(ir) Dr. Anke Wanger (Foto) hat vermutlich eines der schwersten Berufsfelder gewählt, die es überhaupt gibt: Die Notfallchirurgie. Dafür braucht man Nervenstärke während der Arbeit und auch die mentale Stärke das Erlebte nicht nach Feierabend mit nach Hause zu nehmen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Einsatz-, Katastrophen- und Taktischen Chirurgie; hier geht es vor allem darum, im Fall eines Großschadensereignisses die beste chirurgische Versorgung unter Berücksichtigung der dann begrenzten Ressourcen zu gewährleisten.
Damit ihre Forschung aber nicht nur theoretisch ist, sondern auch den notwendigen Praxisbezug aufweisen kann, hat Dr. Anke Wanger nun erfolgreich die Weiterbildung mit ASSET- und DSTC-Zertifikat abgelegt. ASSET steht für „Advanced Surgical Skills for Exposure in Trauma“, und „DSTC bedeutet Definitive Surgical Trauma Care“. Die Zertifikate wird von der Akademie für Unfallchirurgie ausgestellt, die jeweils international gültig sind. Ein wichtiger Teil der Fortbildung besteht in der Vermittlung der entscheidenden Vorgehensweisen bei der Versorgung vieler schwerstverletzter Patienten in der ersten operativen Phase der klinischen Versorgung.
Für Dr. Anke Wanger lieferte der Kurs wichtige neue Erkenntnisse: „Es ist ganz anderes Arbeiten als im „normalen“ OP-Betrieb: oft hat man nur wenige Minuten, um eine Notfall-OP erfolgreich durchzuführen, etwa bei der Reparatur eines großen Gefäßes oder der Entfernung einer blutenden Milz. Dann die richtigen Handgriffe in der richtigen Reihenfolge auszuführen, ist eine Herausforderung.
Privatdonzent Dr. Christian Ossendorf, Chefarzt der Unfallchirurgie, ist sehr stolz auf seine Mitarbeiterin und gibt zu bedenken: „Herzlichen Glückwunsch an Frau Dr. Wanger zum bestandenen Zertifikat. Es ist äußerst beruhigend, wenn man jemanden wie Frau Dr. Wanger im Team hat. Wir hoffen aber alle, dass es nie zu so einem Ernstfall kommen aber angesichts der Lage der Ilmtalkliniken an der ICE-Strecke und in der Nähe des Münchner Flughafens, sicherlich kein völlig undenkbares Szenario.“
Derzeit haben in Deutschland etwa 500 von 40.000 Chirurginnen und Chirurgen ein ASSET-/DSTC-Zertifikat.
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

Die Ilmtalkliniken in Pfaffenhofen und Mainburg haben die Kardiologie mit zwei neuen Oberärzten personell verstärken können.
(ir) Mit Dr. Bogdan Puscas konnte ein interventionell tätiger Kardiologe und erfahrener Intensivmediziner für die Klinik gewonnen werden. Sein klinischer Schwerpunkt ist die intensiv-medizinische Versorgung der Patienten, und hier vor allem Systeme zur mechanischen Kreislaufunterstützung (ECLS = extracorporal life support) entweder in Form „kleiner Herz- Lungenmaschinen“ (ECMO) oder in Form einer koaxialen Pumpe, die in die linke große Herzkammer eingebracht wird (Impella). Ein weiterer Schwerpunkt ist die Intervention von Herzkranzgefäßen.
Dr. Senem Kress, zur Kardiologin ausgebildet an der Universitätsklinik Würzburg, hat ihren Schwerpunkt in der kardialen Bildgebung mit den drei Säulen der Ultraschall-untersuchung (Echokardiographie), der Computertomographie (Kardio- CT) und der Magnetresonanztomographie (Kardio-NMR). Darüber hinaus bringt sie Kenntnisse in der Koronarangiographie mit, die sie weiter ausbauen wird.
Dr. Andrea Riemenschneider, Chefärztin der Kardiologie, freut sich über die neue Oberärztin und den neuen Oberarzt: „Die beiden ergänzen unser Team hervorragend, sie passen menschlich zu uns und erweitern fachlich unser Spektrum, eine Kombination, die die hohe Qualität der kardiologischen Versorgung auch in der Zukunft garantiert und Weiterentwicklung ermöglicht“.
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

Am Tag nach Fronleichnam bleiben die städtischen Behörden in Pfaffenhofen geschlossen.
(ir) Am Freitag, 9. Mai 2023, dem „Brückentag“ nach dem Feiertag Fronleichnam, bleiben das Pfaffenhofener Rathaus, das Verwaltungsgebäude am Sigleck, das Haus der Begegnung sowie das Seniorenbüro im Bürgerzentrum Hofberg geschlossen.
Des Weiteren haben das Bürgerbüro, das Standes- und Ordnungsamt am Mittwoch, 14. Juni 2023 wegen einer Schulung geschlossen. Die restlichen Abteilungen im Rathaus haben wie gewohnt geöffnet.
„Die Stadtverwaltung Pfaffenhofen bittet um Verständnis“, so eine Sprecherin der Stadt Pfaffenhofen.
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

Erhöhtes Lärm- und Verkehrsaufkommen am kommenden Mittwoch.
(ir) Derzeit laufen die Bauarbeiten des Neubaus der Realschule Geisenfeld auf Hochtouren. Am kommenden Mittwoch, 7. Juni 2023 muss nun die Betonage an der nördlichen Bodenplatte erfolgen.
Diese Betonierarbeiten erstrecken sich über einen gesamten Arbeitstag und müssen, um die Arbeiten erfolgreich abzuschließen, mit Aufstellen der Betonpumpe um 6:00 Uhr und Pumpen des ersten Betons ab zirka 6:45 Uhr beginnen. Das Ende der Arbeiten ist für die Abendstunden vorgesehen.
Während des gesamten Betoniervorgangs, der kontinuierlich und in der Regel ohne Unterbrechung erfolgen muss, ist mit einem regen Fahrverkehr von Mischern in der Forstamtstraße, Im Aufeld und in der Sedelbreite zu rechnen. Die Fahrzeuge müssen ggf. vor Einfahrt in das Baufeld kurz im öffentlichen Straßenbereich warten.
Der Landkreis Pfaffenhofen als Bauherr der Schule bittet alle Anwohner sowie Verkehrsteilnehmer um Verständnis.