Musik, Genuss, Spaß und Kultur an drei Tagen Altstadtfest

Folgen Sie uns auf Facebook:
zu Facebook


 
Von Freitag, 5. Juli 2024, bis Sonntag, 7. Juli 2024, findet in Eichstätt das beliebte Altstadtfest statt.

(ir) Bühnen in der ganzen Altstadt, kulinarische Spezialitäten, die Partnerstädte zu Besuch und ein buntes Kinderprogramm: Das ist das Erfolgsrezept des Eichstätter Altstadtfests, das heuer vom 5. bis 7. Juli stattfindet.



Gestartet wird am Freitagnachmittag, wenn um 17:00 Uhr die „Hübölla Blosn“ am Domplatz eines der schönsten Wochenenden des Eichstätter Festjahres anbläst. Feierlich eröffnet wird das Altstadtfest dann um 17:30 Uhr von Oberbürgermeister Josef Grienberger und Gästen aus Eichstätts Partnerstädten am Domplatz mit klangvoller Unterstützung des Fanfarenzugs, der im Anschluss auch am Markplatz gegen 18:00 Uhr und am Posthof um 18:15 Uhr, zu hören ist.



Kulinarische Freundschaften
Die internationalen Gäste haben kulinarische Spezialitäten aus ihrer Heimat mitgebracht: Vor dem ehemaligen Malteser-Haus laden die Freunde aus Montbrison und Vertreter der französischen Partnerstadt zu regionalen Produkten wie Fourme-Käse und „Côte du Forez“-Wein ein. Die Gäste aus der befreundeten italienischen Stadt Montegalda sind gemeinsam mit dem Freundeskreis der Städtepartnerschaft Bolca am Holbeinplatz präsent.



Das ergänzt wunderbar das kulinarische Angebot auf dem Fest – das in diesem Jahr mit einigen Neuerungen wie indischen Spezialitäten vom „Maharaja“ und Kässpatzn, Schupfnudeln und Chicken Nuggets vom „Dicken Bär“ am Domplatz oder Feuerwurst, Fleischpflanzerl und sonntägliches Weißwurschtfrühstück am Markplatz aufwarten kann. Zwischen Marktplatz und Domplatz gibt es Lachsvariationen von „Hauch vom Rauch“ und Burger von „Baba’s Streetfood“.



Ton ab für jede Menge Musik
Mit vollem Bauch kann man sich ganz unbeschwert dem abwechslungsreichen Musikprogramm hingeben, dem das Altstadtfest eine stimmungsvolle Bühne bietet. Alte Bekannte und neue Gesichter, Eichstätter Musiker und Gäste geben sich die Ehre: Die Eichstätter Supergroup „The Original Blues Zypfe Ltd.“ am Posthof, die Gute-Laune-Party-Band „The Surf Beats“ am Domplatz und am Leonrodplatz sorgt „Sektmaus“ mit Dance und Trance für Ekstase.



Im Spiegelsaal der Residenz singt erstmals die neu gegründete A capella-Gruppe „Frische Tönung“. Am Marktplatz spielen unter anderem „Dr. Mablues and the Detail Horns“, die schon mehrmals das legendäre Montreux Jazz Festival gerockt haben. Neben den bekannten BigBands von Willibaldgymnasium und KU gibt sich heuer auch die BigBand der städtischen Musikschule Ingolstadt auf dem Pater-Philipp-Jeningen-Platz die Ehre.



Ebenfalls aus Ingolstadt kommt die bekannte Percussion-Gruppe „Sambapito“ von Charlie Böck. Der Sonntagnachmittag am Posthof gehört erstmals der UniMusik – mehrere Bands mit und von Studierenden zeigen ihr Können von Indie-Poprock über Singer-/Songwriter bis zu Psychedelic mit Tenorhorn und Didgeridoo. Ein sonntäglicher Farbtupfer werden die Darbietungen der barocken Kindertanzgruppe „Les jeunes danseurs de la ville de Chêne“ unter der Leitung von Michaela Sigl-Weidenhiller, die ab 13:00 Uhr über das Fest ziehen.



Zwischen Karussell und Bogenschießen
Traditionell ist das Altstadtfest ein Vergnügen für die ganze Familie. Die kleinen Gäste erleben Spiel und Spaß auf dem Kinderkarussell oder mit den Angeboten der Montessori-Schule und des Kinderschutzbunds. Außerdem lassen sich Bogenschießen, Basketball, Handball und Schach ausprobieren.



Eine Tradition ist auch schon längst, dass sich viele Vereine aus Stadt und Land auf dem Altstadtfest präsentieren: von verschiedenen Tanzgruppen über Chöre und Blaskapellen bis zu Sportvereinen. Ebenso startet die Willibaldswoche am Altstadtfestwochenende und lädt am Sonntag zum Pontifikalgottesdienst auf dem Domplatz ein. Dazu kommt ein Kinder-Mitmach-Konzert von Astrid und Alex von den „Donikkls“ im Innenhof der Dommusik.



Sicher zum Altstadtfest und zusätzliche Behindertenparkplätze
Die Stadt Eichstätt bietet gemeinsam mit den Stadtwerken wieder die beliebten Sonderlinien an, die extra eingerichtet werden, um die Festbesucher sicher nach Hause zu bringen. Und noch ein Hinweis für Besucher mit Handicap: Da die Behindertenparkplätze auf dem Festgelände nicht erreichbar sind, werden heuer zusätzliche Plätze in der Luitpoldstraße und vor dem Landratsamt ausgewiesen.









Folgen Sie uns auf Facebook:
zu Facebook